top of page

Nahwärmeversorgung
über oberflächennahe Geothermie in Nichtwohngebäuden als "Worst
Performing Building"

NWG_70_Jahre.jpg

Wir stellen im laufenden Betrieb Ihr Nichtwohngebäude als "WPB" nahezu klimaneutral um und dies bei einer garantierten Laufzeit von 20 Jahren. Die Effizienzklasse verbessert sich je nach Beschaffenheit von Liegenschaft und Boden auf mindestens D.

Partner für klimaneutrale Umstellung Ihrer Immobilie

Für Bestandshalter mit mind. ca. 10.000m² Büro- bzw. Gewerbefläche bietet DGC bei sog. „Worst Performing Buildings“ (WPB) mittels oberflächennaher Geothermie eine signifikante Reduzierung klimaschädlicher CO2- Emissionen. Die Effizienzklasse des Gebäudes verbessert sich damit auf mindestens D.

Nach Installation des Geothermie-Nahwärmenetzes fungieren wir als Energielieferant und schaffen damit für Sie Unabhängig von fossilen Brennstoffen und geopolitischen Veränderungen. Unsere langjährige Expertise in der Immobilienbranche hilft uns Klimaneutralität aus der Perspektive von Immobilienunternehmen zu gestalten.

„Wir bringen Bedürfnisse von Eigentümern und Mietern mit nachhaltigem Umgang unserer Natur in Einklang“ (Christoph F. Trautsch)

Über die Möglichkeit den Arbeitspreis pro kWh für die Energieversorgungskosten (Wärme, Kühlung, Warmwasser) über eine Laufzeit von bis zu 3 Jahren fest zu vereinbaren profitieren Mieter und Immobilieneigentümer von langfristig planbaren Gesamtwohnkosten. Die Umweltfreundlichkeit der geothermischen Grundversorgung steigert die Attraktivität der Liegenschaft für Mieter und Eigentümer signifikant.

Unsere Potenzialstudie – Ihr Fahrplan zur klimaneutralen Umstellung der Immobilie

Die Potenzialstudie umfasst sechs Bereiche und beleuchtet detailliert alle Gegebenheiten Ihrer Immobilie.

Ausgangspunkt bildet dabei die geologische Analyse der Bodenbeschaffenheit am Standort. Zusätzlich werden die notwendigen genehmigungsrechtlichen Randbedingungen, mögliche Gefährdungspotenziale, sowie die komplette Vordimensionierung für die geothermische Erschließung behandelt. Neben der Beleuchtung rechtlicher Rahmenbedingungen durch unsere international renommierte Partnerkanzlei nimmt die detaillierte wirtschaftliche Betrachtung mit Simulationsmodellen einen zentralen Stellenwert in der Studie ein. Diese Simulationen, zeigen die ökonomischen Vorteile des geothermischen Nahwärmenetzes auf und stellen damit eine wesentliche Grundlage für anstehende Investitionsentscheidungen dar.

Die umfangreichen staatlichen Förderungsmöglichkeiten werden durch unseren spezialisierten Kooperationspartner im Rahmen eines Fördermittelmanagements individuell und damit optimal für Ihre Liegenschaft zusammengestellt.

DGC ermöglicht Reduktion der Kapitalbindung

Die oberflächennahe Geothermie – DIE ALTERNATIVE zur klassischen und in hohem Maße eigenkapitalbindenden energetischen Sanierung. Die DGC bietet gegen eine marktgerechte Pauschale die Umstellung der gesamten Liegenschaft auf „klimaneutralen Betrieb".

Die Installation des DGC-Nahwärmenetzes erzielt bei „WPBs“ mit Energieeffizienzklasse H bereits einen Anteil an erneuerbaren Energien von mindestens 50%. Somit ist mit weitaus geringeren energetischen Sanierungsmaßnahmen der erforderliche Anteil von 65% an erneuerbare Energien erreichbar.

Erst durch das DGC-Nahwärmenetz, mit seinem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, lassen sich Investitionen für klassische Sanierungsmaßnahmen signifikant reduzieren und eröffnen damit zusätzlich Möglichkeiten von umfangreichen staatlichen Förderprogrammen zu profitieren.

Emissionsminderung

Keine Emission schädlicher Treibhausgase durch die Wärmeversorgung mittels oberflächennaher Geothermie. Durch die Verwendung von „grünem Strom“ für die Versorgung der Wärmepumpen kann die Emission des Gebäudes sogar nahezu vollständig reduziert werden.

Wärmekostenreduzierung

Erdwärme gilt als einzige erneuerbare Energiequelle, die eine sichere Grundlastversorgung an 365 Tagen für Gebäude ermöglicht.

Die Betriebskosten des Nahwärmenetzes sind kurz- und mittelfristig planbar, was eine einzigartige Langfristigkeit der Versorgungskosten anhand gesetzlicher Vorgaben ermöglicht.

Gebäude mit Flächenheizung ermöglichen auch passive Kühlung, was zu erheblichen Einsparungen bei Anschaffungs- und Betriebskosten führt.

Geothermie – die Basis für den optimalen Energiemix

Bei Grundlastversorgung durch Geothermie kann durch den Einsatz anderer regenerativer Energiequellen (Wind, Solar, Biomasse) die Energieversorgung der Immobilie weiter optimiert werden.

Reduktion energetischer Sanierungskosten

Gebäude mit fossilen Energieträgern müssen klassisch energetisch saniert werden, beispielsweise mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) oder neuen Fenstern, um die gesetzlich vorgeschriebene Reduktion des Jahresheizwärmebedarfs zu erfüllen.

Da das DGC-Nahwärmenetz keine schädlichen Emissionen verursacht, verringern sich die Investitionen zur Reduktion des Transmissionswärmeverlusts des Gebäudes signifikant.

Umrüstung im laufenden Liegenschaftsbetrieb

Obgleich die Bohrungen für das Nahwärmenetz eine nicht unerhebliche Baumaßnahme darstellen, können diese Arbeiten ohne größere Einschränkungen im laufenden Betrieb stattfinden.

Geothermische Nahwärmeversorgungsvertrag – Vorteile für Eigentümer, Mieter und Umwelt

Der DGC-Wärmeversorgungsvertrag basiert auf Basis des kWh Verbrauch (Wärme, Warmwasser, Kühlung), der über die Laufzeit von bis zu drei Jahren über einen Festpreis vereinbart wird. Dies ermöglicht Mietern und Eigentümern eine am Markt einzigartige maximale Planungssicherheit.

Zeitliche Abfolge

  • Umfangreicher Zeit- und Ausführungsplan in Abstimmung mit dem Eigentümer

  • Installation des geothermischen Nahwärmenetzes erfolgt reibungslos während des normalen Liegenschaftsbetriebs

  • Kalkulierte Zeitspanne von Beauftragung bis Fertigstellung 12 Monate 

bottom of page